Einem O sind mehrere KR zugeordnet, erfährt man im Seminar und Training Objectives and Key Results

Seminar Training Objectives and Key Results anwenden, umsetzen und OKR für das Führen nutzen

Seminar plus Training OKR Umsetzung | Bevor man an eine Verknüpfung mit Objective Optimization als agiles variables Vergütungsframework denken kann, muss die Basis stehen: Die Beteiligten, allen voran die Unternehmensleitung und die Führungskräfte, müssen über ausreichende Kenntnisse im Bereich der Objectives and Key Results verfügen. Wissen allein reicht jedoch nicht, man muss es auch können, zum Beispiel: OKR-Sets aufsetzen, OKR-Prozesse begleiten, Commitment sichern, für strategisches Alignment sorgen und OKR-Tools bedienen sowie mit Sonderfällen, OKR-Konflikten, Ausreißern, Impediments und äußeren Einflussfaktoren umgehen. Deswegen gibt es bei uns das Seminar plus Training in Objectives and Key Results. Wahlweise als Inhouse-Workshop für alle beteiligten Führungskräfte eines Unternehmens oder als offenes Seminar plus Training für einzelne Führungskräfte aus mehreren Unternehmen. Hier sind alle Inhalte, alle Durchführungstermine und alle Orte.

Seminar OKR, Zielvereinbarung und variable Vergütung

Seminar OKR, Zielvereinbarung und variable Vergütung

Seminar OKR, Zielvereinbarung, variable Vergütung | Die Frage, ob man das OKR-System um ein variables Vergütungssystem ergänzen will, muss jedes Unternehmen für sich entscheiden. Einerseits funktioniert OKR auch ohne monetäre Anreize. Andererseits kann man durchaus über variable OKR-Vergütung nachdenken, wenn man die unterschiedlichen, von Teams und Mitarbeitenden erzielten OKR-Zielerreichungsgrade auch unterschiedlich honorieren möchte. Wenn aber ein variables Vergütungssystem bereits besteht, dann führt an einem fair, transparent und motivierend gestalteten, variablen OKR-Vergütungssystem kaum ein Weg vorbei. In diesem Seminar erfahren Unternehmensleitungen und Personalleitungen, wie dies gelingt. Und welche Anpassungen bei den bestehenden variablen Vergütungssystemen erforderlich sind. Das für Einzelteilnehmer aus verschiedenen Unternehmen offene Seminar findet in diesem Jahr viermal statt. Zudem sind unternehmensinterne Inhouse-Workshops möglich.

Objective Optimization

Objective Optimization

Objective Optimization | Objective Optimization (OO) ist die einzige, wirklich sinnvolle Methode zur Kopplung von Zielen und OKR mit variabler Vergütung. Die Kompatibilität mit agilen Arbeitsformen ist gegeben. OO motiviert extrinsisch, intrinsisch und setzt auf diese Weise hohe Anreize für Teams und Individuen. OO beruht auf den Werten von Partizipation, Fairness, Transparenz, Anpassungsfähigkeit, Kollaboration, Flexibilität, Akzeptanz und Verantwortung. Diese Methode ist für Unternehmen mit Vorgesetzten bzw. Führungskräften sowie für Projektteam-Organisationen und selbstgesteuerte Organisationen geeignet. Es macht Sinn, sie in Vertrieb, Produktion, Einkauf, Entwicklung und Verwaltungsbereichen einzusetzen. OO ist geeignet für alle Branchen und alle Ebenen. Nutzen Sie unsere Expertise für OKR und OO in Form von Unternehmensberatung, Umsetzung, Seminaren, Workshops, Trainings und Vorträgen.

Objective Optimization Tipps Trends Themen

Objective Optimization Tipps Trends Themen

Objective Optimization: Tipps Trends Themen | Falls Sie wissenschaftlich arbeiten, finden Sie hier Definitionen, Studien und Quellenangaben. Als Praktiker finden Sie hier hilfreiche Fachbeiträge, nützliche Beispiele, Lösungen und Muster für die Anwendung von Objective Optimization. Sie nehmen Anregungen für die Konzeption und Umsetzung Ihres variablen Vergütungssystems auf Basis von Objective Optimization mit und finden hier hilfreiche Software. Sie erfahren frühzeitig von relevanten Veranstaltungen, Vorträgen, Seminaren, Workshops und Trainings. Lernen Sie hier bewährte Vorgehensweisen bei der Einführung von Objective Optimization kennen und lesen Sie inhaltliche Zusammenfassungen von relevanten Fachbüchern und Fachartikeln über Objective Optimization.